PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Gemeinschaftspraxis Grab Wildenhofstrasse 7 92259 Neukirchen Tel.: 09663-706
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschriften der für uns zuständigen Aufsichtsbehörden lauten:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Dr. Thomas Petri Postfach 22 12 19, 80502 München oder Wagmüllerstr. 18, 80538 München Telefon: 089/21 26 72-0 Telefax: 089/21 26 72-50 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Homepage: http://www.datenschutz-bayern.de
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Elsenheimerstr. 39, 80687 München
6. GOOGLE MAPS
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und an einer leichten Auffindbarkeit des von uns auf der Website angegebenen Standorts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
7. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rchtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
8. Datenschutzerklärung des verwendeten WEB-hosting Partners
https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/ Datenschutzhinweis 1&1 Internet SE
Für die 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Folgenden 1&1), hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.
Ihre Daten zur Erfülung Ihres Auftrags
Wenn Sie ein Produkt bei uns bestellen, fragen wir immer nur so viele Informationen ab, wie wir zur Erfüllung Ihres Auftrags oder zu Abrechnungszwecken zwingend benätigen. In den meisten Fällen beschränken sich diese Informationen auf Namen, Anschrift, Kontaktdaten und Bankverbindung.
1. Vertrags- und Rechnungsdaten
Vor Ihrem Auftrag Auf den 1&1 Webseiten bieten wir unseren Kunden und Interessenten einige praktische Services an, zum Beispiel zur Prüfung der Auffindbarkeit Ihrer Website oder Firma im Internet. Die Prüfung erfolgt ausschließlich auf Basis einiger weniger Adressdaten – ohne direkten Namensbezug. Für eine möglichst bedarfsgerechte Gestaltung und für Service-Verbesserungen protokolliert 1&1 Ihre Eingabe auf anonymer Basis.
Vertragsdaten Bei der Bestellung eines unserer Produkte, bitten wir Sie um die Angabe von Daten, die wir für die Erfüllung Ihres Auftrags benötigen. Diese Vertragsdaten werden bei uns gespeichert. Änderungen an diesen Daten können Sie jederzeit selbst über unser Control-Center vornehmen. Informationen zur Erstellung Ihrer persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach Prüfung Ihres Auftrags in der Regel per E-Mail und in Ausnahmefällen per Postzustellung.
Abrechnungsdaten Damit wir Ihnen jederzeit eine transparente und nachvollziehbare Abrechnung vorlegen können, ist es bei einigen Produkten und Services erforderlich, abrechnungsrelevante Daten vorübergehend zu speichern. Dazu zählen zum Beispiel Konfigurationseinstellungen unserer Cloud-Server Produkte oder Performancedaten unserer Webhosting Produkte sofern diese zur Abrechnung benötigt werden. Ob für Ihr Produkt abrechnungsrelevante Daten erfasst werden, erfahren Sie im entsprechenden Produktabschnitt, weiter unten auf dieser Seite.
2. Nutzungs- und Inhaltsdaten
Nutzungsdaten Wir legen größten Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Trotzdem kann es vorkommen, dass einmal etwas nicht so funktioniert, wie Sie und wir uns es wünschen würden. Um in solche einem Fehlerfall kompetent und schnell helfen zu können, kann es hilfreich sein, einige Nutzung- und Verkehrsdaten während des Betriebs für eine kurze Zeit aufzuzeichnen und diese unseren Service-Mitarbeitern zu Verfügung zu stellen. Dies tun wir zur Erfüllung des Vertrages sowie der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Produkte und Services im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Inhaltsdaten Bei einigen Produkten bieten wir so genannte Cloud-Services an, wie E-Mail-Konten oder den Online-Speicher, in dem Sie persönliche Dateien speichern können. Die dort abgelegten Dateien werden automatisch verschlüsselt und können nur von Personen eingesehen werden, denen Sie zuvor eine Zugangsberechtigung erteilt haben. Zum Zweck von Datensicherungen und Wartungsarbeiten legen wir verschlüsselte Backup-Dateien an. Ihre dabei gespeicherten Datei-Inhalte können nicht von uns entschlüsselt und gelesen werden.
3. Verwendung Ihrer Daten
Die Verwendung Ihrer persönlichen Daten Einige Ihrer persönlichen Daten ben ötigen wir bei der Auftragsbearbeitung und für einen kundenorientierten Service.
Datenverarbeitung nach Auftragseingang Ãœberzeugende Produkte und Top-Services mit bestmöglichem Preis-Leistungs-Verhältnis sind unser Anspruch. Damit die Bearbeitungsprozesse reibungslos verlaufen, nehmen wir vor der Bestätigung Ihres Vertrags eine Auftragspr üfung sowie Prüfungen zur Betrugsprävention vor.
Vertrags- und Kundeninformationen Die Auftragsbestätigung und Informationen zur Einrichtung Ihres gewählten Produkts erhalten Sie von uns per E-Mail. Dazu verwenden wir die von Ihnen in den Vertragsdaten hinterlegte E-Mail-Adresse. Auch Ihre monatlichen/jährlichen Rechnungen und hilfreiche Informationen erhalten Sie von uns über diesen Weg.
Produktinformationen Damit Sie alle Produktvorteile gut ausschöpfen können, senden wir Ihnen Tipps und Tricks sowie sinnvolle und ergänzende Produktlösungen an Ihre E-Mail-Adresse und als Information in die Benutzeroberfläche unseres Control-Centers. Darüber hinaus informieren wir Sie hin und wieder telefonisch über interessante Neuheiten. Die Berechtigung zur Kontaktaufnahme erteilen Sie uns per Ankreuzoption bei der Online-Bestellung. Die gesetzlich notwendige Einwilligung zur jeweiligen Kontaktaufnahme können Sie uns bei der Online-Bestellung oder im Control-Center geben. Möchten Sie solche Informationen nicht mehr erhalten, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit im Control-Center widerrufen.
Nutzungsdaten innerhalb unserer Services und Produkte Einige Nutzungsdaten werden während der Nutzung unserer Services und Produkte erfasst. Mit diesen Daten ist es uns möglich auftretende Fehler schnell zu erkennen und zu beheben und unsere Services stetig für Sie weiterzuentwickeln. Darüber hinaus verwenden wir Nutzungsdaten auch zur Verbesserung unserer Produkte. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, pseudonymisieren oder anonymisieren wir sie vor der Analyse.
Meinungsumfragen Um Ihnen auch zukünftig die möglichst besten Produkte und tolle Services bieten zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Aus diesem Grund versenden wir von Zeit zu Zeit Meinungsumfragen an unsere Kunden, in der Regel per E-Mail oder als Formular auf unserer Website. Die Teilnahme an diesen Umfragen ist selbstverständlich freiwillig. Selbstverständlich können Sie dem Versand von Meinungsumfragen an Ihre Adresse nach der erstmaligen Zusendung jederzeit widersprechen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Die 1&1 Internet SE ist ein Unternehmen der United Internet AG Wir gehören neben weiteren Tochter- und Schwestergesellschaften zum Konzern der United Internet AG, Montabaur. Zur Vermeidung von Dubletten bei Adressdaten und zur Einhaltung eventueller Negativdaten, wie zum Beispiel die von E-Mail-Blacklisten, hat es sich bewährt, Kundendaten an Gesellschaften der United Internet AG in einzelnen Fällen zweckgebunden und unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen zur Verfügung zu stellen.
Partnerunternehmen Da wir bei einigen unserer Produkte auf Partnerunternehmen angewiesen sind oder manchmal auch nur als Vermittler tätig werden, ist es erforderlich, einige Ihrer Daten an Dritte weiterzuleiten. Das ist zum Beispiel der Fall bei einer Domain-Registrierung oder bei der Ausstellung eines SSL-Zertifikats.
Strafverfolgung In einigen wenigen Fällen verpflichtet uns der Gesetzgeber für Zwecke der Strafverfolgung zur Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte.
Service- und Vertriebspartner Über verschiedene Vertriebskanäle wie beispielsweise 1&1 ProfiSeller oder Kunde-wirbt-Kunde werden unsere Produkte ebenfalls vermarktet. Für eine Zusammenarbeit mit einem Vermittler ist es für einen ausgezeichneten Kunden-Service teilweise erforderlich, einige Daten an Vermittler weiterzuleiten. Das ist zum Beispiel für die Übermittlung des Provisionsstatus, Zuordnung von Provisionen und den Abgleich des Bestelleingangs notwendig. Ihre Daten benötigen wir zur Vertragsanbahnung und Durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Meldungen bei Forderungsausfällen oder Missbrauch Bei Forderungsausfällen oder Unstimmigkeiten zwischen den Vertragspartnern sind wir immer bemüht, eine einvernehmliche Einigung herbeizuführen. Scheitert dies, wägen wir sorgsam ab, wann und an wen Zahlungsausfälle oder eine missbräuchliche Inanspruchnahme gemeldet werden.
5. Cookies und ihr Einsatz - meine Wahlmöglichkeit
Wie fast alle Webseiten und Apps verwenden auch unsere Anwendungen kleine Textdateien, sogenannte Cookies, die auf der Festplatte Ihres Computers oder im App-Cache Ihres mobilen Geräts abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen uns keine persönliche Identifikation Ihrer Person, sind aber für einen benutzerfreundlichen Betrieb unserer Website unabdingbar.
Arten von Cookies, die auf der 1&1 Website verwendet werden: Cookies sind klassifiziert nach Herkunft, Zweck oder Ablaufzeit. Die von 1&1 verwendeten Cookies dienen unterschiedlichen Zwecken; ihre Gültigkeitsdauer ist variabel.
1. Herkunft
- First-Party-Cookies: werden direkt von 1&1 hinterlegt und verwaltet.
- Third-Party-Cookies: hinterlegt und verwaltet von Partnern, um statistische Analysen der Navigation auf der Seite von 1&1 durchzuführen. Diese Analysen werden selbstverständlich nur pseudonym durchgeführt.
2. Zweck
- Technische Cookies: Hierdurch wird unter anderem eine reibungslose Nutzung der Navigation auf der Website gewährleistet. Zusätzlich wird auch der Zugriff auf Tools mit eingeschränktem Zugriff ermöglicht.
- Cookies zu Analyse- und Werbezwecken: Sie ermöglichen, Statistiken der Besucher der Website zu realisieren - hierzu gehören beispielsweise die Anzahl der Besuche in verschiedenen Bereichen der Website, Häufigkeit der Besuche oder Verhaltensweisen und Gewohnheiten der Nutzer. Verbessert werden können so die Navigation, Dienstleistungen und Angebote der 1&1 sowie die interessensbezogene Nutzung von Werbeflächen. Klicken Sie auf eine dieser Werbeflächen, können Cookies platziert werden. So haben wir die Möglichkeit, pseudonyme Nutzerprofile zu erstellen, um interessensbezogene Werbung bereitzustellen.
3. Gültigkeit
- Session Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten für die Dauer, auf der der Nutzer sich auf der 1&1 Website befindet.
- Permanente Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten im Browser innerhalb eines variablen Zeitraums, je nach Zweck. Durch spezielle Browsereinstellungen können Sie alle oder einige Cookies auf Ihrem Gerät akzeptieren, blockieren oder deaktivieren.
Auch wenn Ihre Einstellungen im Browser dahingehend verändert wurden, dass bestimmte Cookies blockiert sind, können Sie weiterhin auf die Informationen der gesamte 1&1 Website zugreifen. Allerdings könnte die Bedienung oder die Nutzung bestimmter Dienste, die von 1&1 angeboten werden, eingeschränkt sein.
Sollten Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können Sie dieses Einverständnis jederzeit zurückziehen. Bestehende Cookies werden dann gelöscht.
1&1 behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie zu ändern, sofern Änderungen an der Konfiguration und/oder der Verwendung von Cookies vorgenommen werden. Eine aktualisierte Version wird auf dieser Website veröffentlicht.
Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie unter https://hosting.1und1.de/cookies vornehmen.
6. Produktspezifische Datenschutzinformationen
Übersicht der aktuell eingesetzten Unterauftragnehmer
Bei einigen unserer Produkte setzen wir auf die Expertise von spezialisierten Partnerunternehmen. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie bei 1&1 stets die besten Leistungen und Services erwarten können. Sollten Sie ein Produkt nicht mehr nutzen, löschen wir Ihre persönlichen Daten in den meisten Fällen sofort.
6.1 Webhosting
Content Delivery Network CDN
Zweck der Verarbeitung Bei Nutzung des CDN werden Inhaltsdaten in Cloudflare Rechenzentren gespeichert. Kategorien personenbezogener Daten Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verkehrsdaten Rechtsgrundlage Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Beteiligte Unterauftragnehmer Cloudflare, San Francisco, USA
WebSite Creator
Zweck der Verarbeitung Bearbeitung und Veröffentlichung der Website Kategorien personenbezogener Daten Nutzungsdaten, Inhaltsdaten Rechtsgrundlage Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Beteiligte Unterauftragnehmer cm4all AG, Köln, Germany
Mobile Website Builder
Zweck der Verarbeitung Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Website
Kategorien personenbezogener Daten Nutzungsdaten, Inhaltsdaten
Rechtsgrundlage Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Beteiligte Unterauftragnehmer Afilias plc, Dublin, Ireland
9. Webspace
Zweck der Verarbeitung Hosting der Website
Kategorien personenbezogener Daten Bestandsdaten, Inhaltsdaten
Rechtsgrundlage Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Beteiligte Unterauftragnehmer Amazon Web Services, Inc., Seattle WA, United States
Ihr Praxisteam
|